Zum Inhalt springen
Chat GPT

Halluzinationen bei Chat GPT

OpenAI kämpft mit zunehmenden falschen Informationen bei ChatGPT 🤖

In den letzten Wochen häufen sich Berichte über eine steigende Anzahl von sogenannten “Halluzinationen” bei ChatGPT. Dabei handelt es sich um falsche oder erfundene Informationen, die das KI-Modell als Fakten präsentiert. Besonders betroffen sind die neuen Modelle GPT-4o und GPT-4o-mini, die in internen Tests Fehlerraten von bis zu 79 Prozent aufwiesen.

OpenAI steht vor einem Rätsel 👀

Warum liefern die neuesten Modelle häufiger ungenaue oder erfundene Antworten?
Ein möglicher Grund könnte die zunehmende Komplexität der Modelle sein, die es schwieriger macht, ihre Entscheidungsprozesse nachzuvollziehen.
Zudem könnte die Qualität der Trainingsdaten eine Rolle spielen, insbesondere wenn KI-generierte Inhalte erneut in das Training einfließen und so einen “Feedback-Loop” aus Halbwahrheiten erzeugen.
Ein weiteres Problem ist das sogenannte “Reasoning”, also die Fähigkeit der KI, logische Schlüsse zu ziehen. Während frühere Modelle hier bessere Ergebnisse erzielten, scheint diese Fähigkeit bei den neuen Versionen nachzulassen. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Modelle zwar mehr Informationen verarbeiten können, dabei jedoch an Präzision verlieren.

Die Community reagiert mit gemischten Gefühlen 🤔

Einige Nutzer berichten von zunehmendem Misstrauen gegenüber den Antworten von ChatGPT und
ziehen alternative KI-Modelle in Betracht. Andere sehen in den Halluzinationen ein Spiegelbild menschlicher Fehler und betonen die Notwendigkeit, KI-generierte Informationen stets kritisch zu hinterfragen.
OpenAI arbeitet derzeit an Lösungen, um die Zuverlässigkeit von ChatGPT zu verbessern.
Dazu gehören unter anderem die Integration von Quellenangaben und die Entwicklung von Methoden, um die Entscheidungsprozesse der KI transparenter zu gestalten. Bis dahin bleibt es jedoch wichtig, die Ergebnisse von ChatGPT mit Vorsicht zu genießen und bei Bedarf durch verlässliche Quellen zu überprüfen.

Quelle: https://m.winfuture.de/news/150778

Unser Fazit ☝️

Damit sinken aktuell die Effizienzvorteile durch Einsatz der KI, da mehr Zeit damit verbracht wird, die Ergebnisse zu überprüfen.
Die Entwicklungssprünge in diesem Bereich sind gigantisch und wir Endnutzer begleiten den Entwicklungsprozess aktiv mit, bis die Systeme irgendwann soweit sind, um sie immer zuverlässig nutzen zu können.
Das war jedoch schon immer so, denn welches Betriebssystem beispielsweise war von Anfang an perfekt und kam ohne Updates aus?

 

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

Deine Meinung ist uns wichtig!

OH, schade!

Wir tun unser Bestes!

Magst du uns verraten, warum dir die Seite nicht gefällt?