Zum Inhalt springen
Designtrend 2025 - Fotos in Form

Fotos in Form

Design-Trend: Fotos in markentypischen Formen – Visuelle Dynamik und Markenidentität neu gedacht

Im Bereich des Grafikdesigns gewinnen innovative und unkonventionelle Ansätze zunehmend an Bedeutung. Ein bemerkenswerter Trend, der derzeit die Designlandschaft prägt, ist das Zuschneiden von Fotos in markentypische Formen. Dieser kreative Ansatz bricht mit klassischen Geometrien wie Dreiecken, Kreisen oder Rechtecken und eröffnet neue Möglichkeiten, Markenidentitäten visuell zu unterstreichen.

Individuelle Formen als Eyecatcher

Markentypische Formen machen einen entscheidenden Unterschied, wenn es um visuelle Einprägsamkeit geht. Designer nutzen bewusst ungewöhnliche Silhouetten, um Fotos oder Videos dynamischer und interessanter zu gestalten. Im Gegensatz zu standardisierten geometrischen Formen bieten maßgeschneiderte Masken eine individuelle Note, die die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht. Diese Formen fungieren nicht nur als Rahmen, sondern tragen aktiv zur Stärkung der Markenwahrnehmung bei.

Markenpersönlichkeit und Kernaussagen betonen

Ein entscheidender Vorteil von Fotos in spezifischen Formen liegt in ihrer Fähigkeit, Markenpersönlichkeiten und Kernaussagen visuell zu reflektieren. Die Wahl der Form wird dabei gezielt an den Charakter und die Werte eines Unternehmens angepasst. Für ein Bau- oder Finanzunternehmen könnten beispielsweise geradlinige, stabile Formen gewählt werden, die Verlässlichkeit und Struktur symbolisieren. Naturprodukte hingegen profitieren von organischen, fließenden Formen, die Natürlichkeit und Dynamik vermitteln. Auf diese Weise wird die visuelle Gestaltung zu einem starken Kommunikationsinstrument, das Markenbotschaften auf einer intuitiven Ebene transportiert.

Fokus durch gezielte Bildausschnitte

Neben ihrer ästhetischen Wirkung bieten diese Formen eine weitere funktionale Stärke: Sie können bestimmte Bildausschnitte hervorheben und die Aufmerksamkeit des Betrachters gezielt lenken. Beispielsweise kann durch eine clevere Maskierung das Hauptprodukt in den Fokus gerückt werden, während weniger relevante Bildbereiche in den Hintergrund treten. Dies ist besonders effektiv, um komplexe oder detailreiche Inhalte visuell zu vereinfachen und den Blick auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Vielseitigkeit auf digitalen Plattformen

Die Möglichkeiten dieser Gestaltungstechnik beschränken sich nicht nur auf statische Bilder. Insbesondere auf Social-Media-Plattformen und Websites können Form-Masken auch für Videos genutzt werden, um Bewegung und Dynamik in einem klar definierten Rahmen zu präsentieren. Dies schafft nicht nur visuelle Kohärenz, sondern sorgt auch für ein unverwechselbares Markenerlebnis, das über verschiedene Kanäle hinweg konsistent bleibt.

Ein Trend mit Mehrwert

Der Design-Trend, Fotos in markentypische Formen zu integrieren, geht weit über bloße Ästhetik hinaus. Er vereint Funktionalität mit Kreativität und ermöglicht es, Markenwerte, Botschaften und visuelle Anziehungskraft nahtlos zu verbinden. Indem Designer mit klassischen Konventionen brechen und stattdessen maßgeschneiderte Ansätze wählen, schaffen sie Designs, die sich nicht nur in der Masse abheben, sondern auch nachhaltige Eindrücke hinterlassen.

Dieser Ansatz zeigt, wie kraftvoll die Verbindung von Form und Inhalt im modernen Design sein kann. Durch den bewussten Einsatz markenspezifischer Formen wird die visuelle Kommunikation nicht nur ansprechender, sondern auch strategisch effektiver – ein Trend, der die Art und Weise, wie Marken visuell wahrgenommen werden, revolutioniert.

Beispiel 1 zum Design Trend

Sprouta – Behance

Designtrend: Custom Shape Cropped Photos - Beispiel 1
Individuelle Formen als Rahmen für Bilder
Plakate im Designtrend - Fotos in Formen

Beispiel 2 zum Design Trend

Festival Branding – Behance

Mobile Webseite mit Fotos in in individuellen Formen
Out of Home mit Cropped Photos Design Trend

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

Deine Meinung ist uns wichtig!

OH, schade!

Wir tun unser Bestes!

Magst du uns verraten, warum dir die Seite nicht gefällt?